Unsere Geschichte
Seit dem Jahre 1731 gibt es am Standort des Restaurant Kober eine Wirtschaft mit Schankrecht. Der einst im Recht eines Lehngut, als Krugbauerngut mit Brauerei und kleiner Büdnerwirtschaft wurde der Krug für sieben Jahre (1733-1740) an den Preußischen Jagd und Lustigenrat von Rabenpreis verpachtet. Über 100 Jahre war der Dorfkrug wegen des Ständedenkens an den Grundherrn gebunden. Erst 1845 konnte der Gutsherr Duhmoke dank der Hardenbergschen Agrarreform den Krugan Christian Schön verkaufen. 1853 wurde Wilhelm Unrath- Krüger (Ursprung des Namens Krüger-Betreiber des Krugs), danach der Gastwirt Riebis. 1869 kaufte Eduard Graefen den Gasthof mit dazugehöriger Büdner Wirtschaft. Die Gaststube konnte nur Überleben, indem auch andere Dienste angeboten wurden. So war die Wirtschaft ebenso Kolonialwarenladen, Umschlagplatz für Händler aus dem Spreewald und Pferdebeschlagstation. Später übernahm Graefens Sohn Herman das Haus. 1920 verkaufte die Familie Graefen den Gasthof an Herrmann Krüg einem aktiven Ruderer aus Berlin. Seit dieser Zeit ist das Gasthaus Zielort verschiedener Rudervereine. 1922 erweiterte Herrmann Krüger die Wirtschaft um einen Saal. Währen des zweiten Weltkriegs betrieb Otto Schirrmacher die Wirtschaft. 1947 übernahm der Umsiedler Georg Kober, Bäckermeister aus Posen das Gasthaus. 1962 heiratete der Stellmacher & Bootsbauer Dietrich Gerhard die Großnichte von Georg Kober. 1972 übernahm er die Leitung der Gaststätte, die er bis zu seinem Ruhestand am 31.12.2009 weiterführte.




